Zum Seiteninhalt springen

Modernes Heizen mit Pellets: Innovativ. Umweltfreundlich. Förderfähig.

Ein leuchtender, gläserner Maulwurf auf einem moosbedeckten Baumstumpf in der Natur.

Förderfähig

Mehr Info
Ein Schild mit der Aufschrift "Sparen!" steht in einer grünen, natürlichen Umgebung.

Pellets als preiswerter Energieträger

Mehr Info
Drei grüne Pflänzchen wachsen aus der Erde vor einem verschwommenen, hellen Hintergrund.

Nachwachsender Rohstoff

Mehr Info
Brennholz und Holzpellets liegen vor einem lodernden Feuer.

CO2-neutrales Heizen

Mehr Info

Heizen mit Holz ist wohl eine der ältesten Heizmöglichkeiten, die es gibt. Was früher mit hohem Aufwand verbunden war – Beschaffung, Lagerung und regelmäßiges Nachlegen – ist heutzutage mit moderner Technik relativ sorgenfrei und einfach. 

Nutzen sie unsere langjährige Erfahrung mit dem Brennstoff Holz. Ob als reine Pelletsanlage oder in Verbindung mit einem Scheitholzkessel bieten wir mit dem Hersteller ETA modernste Technik. 

Die Lösung

Die Lösung sind Holzpellets, die automatisch aus einem Vorratslager zu einem Wärmeerzeuger befördert und dort zu Energie für Heizung und Warmwasser verarbeitet werden.

Auf weniger als einem halben Quadratmeter bietet der ETA ePE Pelletskessel herausragende Energieeffizienz, höchste Sicherheit und besten Bedienkomfort. Durch den Partikelfilter, der den Feinstaub wegfiltert, erfüllt der Pelletskessel  alle Vorgaben für den Emmisionsminderungszuschlag bei der KfW Förderung. 

Förderung

Die Pelletheizungsanlage ist eine der förderfähigen Heizungssyteme der Erneuerbare Energien. Sowohl in Neubauten als auch in Sanierungsobjekten findet diese Heizungsart Anklang. In Altbauten punktet die Pelletheizung durch geringe Verbrauchskosten und man erhält attraktive staatliche Fördergelder. In Neubauten gilt, dass mindestens 15 % der benötigten Energie aus erneuerbaren Energien zu nutzen sind. Mit Holz, dem zu 100 % nachwachsenden Rohstoff, ist dies gewährleistet.

Die Technik

Umweltschonende Energie für Warmwasser und Heizung​

Buntes Heizsystem in einem modernen Raum mit Rohrleitungen.
  • Pelletheizungen werden vollautomatisch über eine Förderschnecke oder eine Saugverbindung mit dem Brennstoff Holzpellet aus einem nahegelegenen Vorratslager versorgt.

  • Befinden sich die Holzpellets in der Pelletheizung, wird durch einen Zündvorgang die Verbrennung gestartet und ein eingebautes Thermostat reguliert den Brennvorgang anhand der eingestellten Raumtemperatur.

  • Ein zusätzlicher Pufferspeicher kann die überschüssige Wärme auffangen und speichern für möglichst effizientes Heizen.

Pelletkesselanlage oder Pelletofen?

Industrieanlage mit großen, grauen und gelben Maschinen in einem hellen Raum.

Pelletanlage

Eine Pelletheizung beheizt das komplette Gebäude

Eine Hand hält Holzpellets über einem Behälter. Der Hintergrund ist unscharf.

Pelletanlage

Eine Pelletheizung beheizt das komplette Gebäude

Holzpellets und Lagerung

Nachhaltiges Heizen mit Holzpellets benötigt Lagerfläche

Als Brennstoff werden Holzpellets verwendet, die aus Resten der Holzindustrie verwendet. Bei der Verarbeitung eines Baumstammes entstehen ca. 12% Sägespäne, die nicht anderweitig genutzt werden können. Ein Baum nimmt beim Wachsen genauso viel CO2 auf wie er später bei der Verbrennung wieder abgibt. Außerdem wird bei der Verbrennung nicht mehr CO2 frei, als wenn die Holzreste einfach nur verrotten würden.

Biomasse ist nicht nur nachhaltiger und klimafreundlicher als fossile Brennstoffe wie Öl und Gas, sondern auch besser für unsere Wirtschaft. Die Wertschöpfungskette ist regional und sichert in Deutschland Arbeitskräfte in mittelständigen Betrieben.  

Die Holzpellets werden in der Regel regional produziert und haben daher keine großen Transportwege. Trotz Schwankungen ist der Preis über die Jahre stabil geblieben. 

Wenn sie also z.B. eine alte Ölheizung haben und überlegen wie sie in Zukunft klimaschonend, kostengünstig und unabhängig von internationale Energiekonzernen heizen können, dann beraten wir sie gerne über eine Pellets- oder Holzheizung.

 Als Lagerfläche benötigen sie ca. 8- 10 qm. Wir bieten unterschiedliche Lagersysteme und passen diese an die örtlichen Gegebenheiten an. 

Grundvoraussetzung für eine Holzpelletanlage ist eine Möglichkeit für die Lagerung des Brennstoffs wie bei anderen Systemen wie Öl oder Gas. Der Gesamtverbrauch an Pellets für ein Jahr sollte eingelagert werden können, damit die Anlage nachhaltig läuft und Sie möglichst wenig Aufwand damit haben. Der Lagerraum sollte groß genug und trocken sein sowie möglichst nah am Pelletkessel liegen.

Die Lagerung kann in verschiedenen System erfolgen:

Kleines, quadratisches Gewächshaus mit transparenten Wänden und Eingang.

Gewebetank​ mit Maulwurf

Der Pelletkessel saugt über den Maulwurf die Pellets in den Tagesbehälter.   

Durch das Maulwurfsystem, der Entnahme von oben, wird weniger Stellfläche benötigt als bei einem normalen Gewebetank. 

Als Stellfläche genügt für ein normales Einfamilienhaus ein Platz von ca. 2 x2 m. 

Raumskizze mit Sitzgelegenheiten und automatischem Aufzug.

Lagerraum mit Schrägboden

Ein geeigneter Raum oder Raumteile werden mit einem Schrägboden ausgekleidet. Das bietet sich zum Beispiel bei einem ehemaligen Öltankraum an. 

Der Pelletkessel kann über verschiedene Systeme, wie Förderschnecke, Saugsonden, „Flex“ Austragung die Pellets nutzen. 

Dies sind jedoch nur einige Beispiele der Lagerung. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, so dass wir für sie immer die optimale Lösung finden werden. 

Vorteile von Holzpellets

Pellet- und Stückholzheizsystem in grauer und gelber Farbgestaltung.
  • Pellets sind Abfall aus der Holzverarbeitung und somit ein recyceltes Produkt.

  • Die CO2-Bilanz ist fast neutral, weil bei der Verbrennung nur die Menge CO2 freigesetzt wird, die in der Wachstumsphase ins Holz eingelagert wurde

  • Pellets bestehen aus einem nachwachsenden, lokal verfügbaren Rohstoff.

  • Trotz Schwankungen ist der Preis über die Jahre stabil geblieben.

  • Nach wie vor gehören lose Holzpellets zu den günstigsten Brennstoffen. Aktuell kostet umgerechnet eine kWh 5 bis 6 Cent.  

Zahlen | Daten | Fakten zu Holzpellets

Grafik mit Linien-diagramm zu Brennstoffkosten in Deutschland von Juli bis August 2023.
Balkendiagramm zur Holzspielzeugproduktion in Deutschland von 2018 bis 2021.
Balkendiagramm zur Ölproduktion und -verbrauch in Deutschland über die Jahre.

Jetzt bis zu 70 % Förderung mitnehmen

Staatliche Förderungsmöglichkeiten für Ihre Heizungsanlage​

Gelber Heizkessel in einem technischen Raum.

50-70 % Förderung möglich + 2.500€ Emissionszuschlag dank ETA-Kessel!

... für eine Pelletkesselanlage beim Austausch einer alten Heizungsanlage. Profitieren Sie von bis zu 30% Förderung für Einzelmaßnahmen, 20% Klimageschwindigkeitsbonus, 30% Einkommensbonus und 2.500€ Emissionsminderungszuschlag. Die Förderungen sind kombinierbar, sodass Sie bis zu 70% Förderung erhalten können! Übrigens: für Holz und Holzpellets zahlen Sie keine CO2-Steuer.

Förderung beantragen

Sie haben nur einen Ansprechpartner: 

Als Inhaber und Meister kümmere ich mich um die Auslegung, die Beantragung der Fördermittel, die Ausführung und die Wartung. 

Wenn sie eine Ölheizung besitzen, dann beinhaltet unser Service natürlich auch die fachgerechte Entsorgung der Tankanlage einschl. der Abmeldung bei der Behörde und den Entsorgungsnachweis. 

Wenn sie eine PV Anlage besitzen oder anschaffen wollen, dann lässt sich diese in ihr Heizsystem integrieren. 

Über Heizstäbe die den Überschuss Strom nutzen wird die Heizung unterstützt und die Warmwasserbereitung im Sommer garantiert. 

Gasfeuerungsanlage mit sichtbarem Brennraum und Regeltechnik.

Kostenaufteilung

Ein Anlagenbeispiel:

Einfamilienhaus 30 Jahre alt, Heizkörper Energiebedarf ca. 25000 kWh/ Jahr 

Kosten für den Einbau der Pelletsheizung, incl. Pelletskessel mit Partikelabscheider, Warmwasserbereiter, Pufferspeicher, Lagertank mit Fördersystem, Verrohrung und Schornsteisanierung ca. 26000,00 Euro 

Abzgl. KfW Grundförderung 30% 

Abzgl. KfW Emmisionsbonus 2500 Euro 

Abzgl. KfW Klimageschwindigkeisbonus (nur bei Nutzung von PV) 20% 

Ihre Investition 10.500 Euro 

(Bei einem Einkommen unter 40000 Euro kann auch noch der Einkommensbonus beantragt werden) 

Die jährlichen Brennstoffkosten für dieses Beispiel belaufen sich auf ca. 1200 Euro. 

Die Kosten belaufen sich je nach Hersteller, Größe der Anlage und Lagerplatz zwischen etwa 13.000 – 25.000 Euro.

  • Kosten für Brennstofflagerung (Gewebetank / unterirdische Zisterne oder Schüttraum) → ca. 1.000 - 3.000 € (exklusive Erdarbeiten)
  • Kosten für Pelletkessel → ca. 8.000-12.000 €
  • evtl. Pufferspeicher (ca. 1.000 - 3.000 €)

  • Kosten für Installation → ca. 3.000 €

Warum Sie sich für eine Pelletheizung entscheiden sollten

Vorteile einer Pelletheizung​

  • Umweltfreundlichkeit: Holz ist ein nachwachsender regionaler Rohstoff

  • CO2-neutrale Verbrennung

  • Aktuell niedriger Preis für Brennstoff und somit niedrige Betriebskosten → günstiger als Gas oder Öl

  • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Heizsystemen wie z. B. Solar

  • Einbindung in bestehendes Heizsystem, d. h. Heizkörper und Heizleitungen können weiterhin genutzt werden

  • Einhaltung des Wärmegesetzes für Erneuerbare Energien für Neubauten

  • Förderungen und Zuschüsse bei der Umstellung auf ein neues Heizsystem​

Nachteile einer Pelletheizung​

  • Platzbedarf für Lager- und Fördertechnik​

  • Regelmäßiges Entfernen der Asche (ca. einmal im Monat)

  • Jährliche Wartung empfohlen, Wartungskosten liegen bei ca. 300 Euro jährlich

Unsere Kompetenzen​

  • Vollumfängliche und professionelle Heizungsberatung

  • Zusammenarbeit mit einem Energieberater für beste Ausnutzung Ihrer Fördermöglichkeiten

  • Langjährige Erfahrung

  • Professionelle Installation

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Fairer Gesamtpreis

Unsere Partner

Mit unseren Partnern garantieren wir Ihnen eine exzellente Realisierung Ihrer Aufträge.

Mehr Sparen geht nicht!

Effizientes Heizsystem mit Geld vom Staat.
Wir übernehmen die Fördermittelbeantragung, den Einbau, und den jährlichen Service für Sie!

In 3 Schritten zur neuen Pelletheizung

Telefonische Beratung

Vorort-Termin, Angebot, Auftragserteilung & Terminabstimmung

Installation, Fertigstellung & auf neue Wärmepumpe freuen

Person mit Brille und Bart lächelt vor einer dunklen Wand mit Logo.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Jörg Kiesbauer
E-Mail: zwickau@kiesbauer-haustechnik.de
Telefon: 0375 28492209

Sie wünschen eine erste persönliche Beratung? Rufen Sie uns an. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch eine Auskunft.

Lassen Sie Ihre Heiz(t)räume wahr werden.

Wir freuen uns auf Ihre Heizungssanierung!

Jetzt Angebot für Ihre neue Heizung anfragen und Förderung kassieren!

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf

Unverbindliche Anfrage

Bisheriger Wärmeerzeuger

Bisheriger Energieträger

Gebäudetyp

Datenschutzerklärung*

Zurück nach oben